Aktuelles zur Wirksamkeit und Abänderbarkeit von Eheverträgen und Scheidungsfolgevereinbarungen

14.05.2025

Online

freie Plätze

Durchführungsgarantie

28.11.2025

Online

freie Plätze

99€
zzgl. USt.
99€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab94,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Veranstaltungsinformationen

Dauer:

2.5 Stunden

Nächster Termin:

14.05.2025

|

13:00

Uhr
-

15:45

Uhr
Veranstaltungsort:

Online

Seminarinhalte

Unterhalt, Vermögensausgleich sowie Altersversorgung sind die zentralen Themen, die in der familienrechtlichen Mandatsbearbeitung im Vordergrund stehen. In nicht unbedeutender Zahl haben Ehegatten diese Rechtbeziehungen vor oder nach der Heirat durch sog. vorsorgende Eheverträge für den Fall des -denkbaren, aber nicht erwarteten – Scheiterns der Ehe geregelt. Anlässlich der bevorstehenden Trennung/Scheidung schließen Ehegatten aber auch sog. Scheidungsfolgenvereinbarungen, die die Modalitäten des endgültigen Auseinandergehens regeln sollen.

Die anwaltliche Beratung kann darauf gerichtet sein, vorhandene Verträge auf deren Wirksamkeit zu prüfen oder Rat zu geben, wie die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Ehegatten im Fall der Scheidung gestaltet werden können.

Die Kenntnis der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Eheverträgen und den Grenzen der vertraglichen Gestaltung zu vermitteln ist Anliegen des Seminars. An Fällen aus der Rechtsprechung soll aufgezeigt werden, an welchen Kriterien sich die Wirksamkeitsprüfung zu orientieren hat und welche Kriterien die Rechtsausübungskotrolle bestimmen. Mit diesem Rüstzeug dürfte es möglich sein, eine Einschätzung vorzunehmen, ob einem Ehevertrag die Wirksamkeit in Gänze oder in teilen zu versagen ist, oder eine Beurteilung zu treffen, mit welchen Mitteln eine Ausübungskontrolle noch zur Teilhabe an in der Ehe Erwirtschaftetem führen kann.

 

Themenauswahl:

  • Auslegungsfragen
  • Grenzen der Disponibilität der Vertragsfreiheit
  • Wirksamkeitsprüfung nach der Kernbereichslehre, Nachteilsausgleich, Bedeutung der subjektiven Seite, Gesamtwürdigung, Disparität
  • Ausübungskontrolle nach § 242 BGB mit abändernder Gestaltung des Vertragswerks, Abweichung von der zugrunde gelegten Lebensplanung, Funktionsäquivalenz, Ausgleich ehebedingter Nachteile
  • Verfahrensrechtliche Probleme zur Überprüfung von Vereinbarungen durch Leistungsantrag, isolierten Feststellungsantrag, negativen Feststellungantrag, Zwischenfeststellungsantrag)

 

Das Online Seminar umfasst auch eine ausführliche Arbeitsunterlage. 

Seminarmodule

Veranstaltungen teilen

LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Telegram

Preise und Buchung

Seminargebühr

99€
zzgl. USt.
99€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab94,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Anleitungen für Ihre Seminare

weitere Seminare

Haushalt und Wohnung, anwaltliche Strategien bei Anhörungen im Familienrecht und anwaltliche Handlungsstrategien zum Umgangsrecht

Ort

Online

Datum

05.12.2025

Dauer

freie Plätze

Dauer

7.5 Stunde(n)

Haushalt und Wohnung, anwaltliche Strategien bei Anhörungen im Familienrecht und anwaltliche Handlungsstrategien zum Umgangsrecht

Ort

Online

Datum

05.12.2025

Dauer

7.5 Stunde(n)

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 € Rabatt* auf Ihre nächste Buchung sichern!​

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Seminarempfehlungen.
Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie einen Rabatt von 10 € auf Ihre nächste Buchung.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

* Bitte beachten Sie, dass der 10 € Rabatt nur für zukünftige Buchungen gilt und nicht auf bereits getätigte Buchungen angewendet werden kann. Der Rabatt ist einmalig einlösbar und nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.