Kündigung des Vermieters und Beendigungstatbestände - Prozessuales Vorgehen von Mietern und Vermietern

26.06.2025

Online

freie Plätze

08.12.2025

Online

freie Plätze

99€
zzgl. USt.
99€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab94,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Veranstaltungsinformationen

Dauer:

2.5 Stunden

Nächster Termin:

26.06.2025

|

12:00

Uhr
-

14:45

Uhr
Veranstaltungsort:

Online

Seminarinhalte

Der Vortrag „Kündigung des Vermieters und Beendigungstatbestände – Prozessuales Vorgehen von Mietern und Vermietern“ wendet sich an Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und an Juristen mit Schwerpunkt im Mietrecht.

In der mietrechtlichen Praxis gibt es mehrere Schwerpunkte, die Experten und Expertinnen immer wieder beschäftigen. Beliebt sind die Themen Nebenkostenstreitigkeit, Mieterhöhung und Mietmängel. Noch wichtiger und praxisrelevanter jedoch dürfte das Thema Kündigung sein. Um ein Kündigungsverfahren erfolgreich zu führen, ist es wichtig, sich mit dem Ursprung der Auseinandersetzung dogmatisch zu befassen. Das beginnt bereits beim Verfassen oder Ausfüllen des Mietvertrages.

Hier werden die Weichen dafür gestellt, dass die Rechte aus dem Vertrag durchgesetzt werden, oder dass bei Verstößen des jeweiligen Gegners gegen dessen Verpflichtungen aus dem Vertrag die Konsequenzen (erfolgreich!) gezogen werden können. Bei erheblichen Verstößen ist die Kündigung die ultima ratio.

Das Semianr regt dazu an, sich dogmatisch damit auseinander zu setzen, was im Vertrag geregelt werden soll und was in den Vertrag hineingehört. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten zur Beendigung eines Vertrages bestehen. Dies geht über die auflösende Bedingung, den Aufhebungsvertrag, sonstige Beendigungstatbestände bis hin zur Kündigung. Es wird gezeigt, dass die Kündigung das Medium ist, das wohl am häufigsten zur Beendigung des Mietvertrages führt. 

Daher befasst sich ein eigenes Kapitel mit der Kündigung im Besonderen. Zunächst wird allgemein dargestellt, was eine Kündigung dogmatisch bedeutet und wie man sie formell und materiell richtig verfasst. Dabei werden auch die Parteien der Kündigung problematisiert. Anschließend geht es um Kündigungsgründe aus Mietersicht und aus Vermietersicht.

Schließlich wird ein Fokus auf die Vermieterkündigung und den Umgang damit gelegt. Dabei werden besondere Kündigungsgründe erläutert und gezeigt, wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann.

Der Vortrag dient dazu, sich noch einmal an die dogmatischen Grundzüge der Kündigungsthematik zu erinnern, um zu verstehen, worauf die meisten Mietrechtsstreitigkeiten basieren und wie damit umzugehen ist.

Seminarmodule

Veranstaltungen teilen

LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Telegram

Preise und Buchung

Seminargebühr

99€
zzgl. USt.
99€ zzgl. USt.
zzgl. USt.
| ab94,05€ zzgl. Ust.
Seminargebühr
zzgl. USt.
zzgl. USt.

Anleitungen für Ihre Seminare

weitere Seminare

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10 € Rabatt* auf Ihre nächste Buchung sichern!​

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und profitieren Sie von aktuellen Seminarempfehlungen.
Als Dankeschön für Ihre Anmeldung erhalten Sie einen Rabatt von 10 € auf Ihre nächste Buchung.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

* Bitte beachten Sie, dass der 10 € Rabatt nur für zukünftige Buchungen gilt und nicht auf bereits getätigte Buchungen angewendet werden kann. Der Rabatt ist einmalig einlösbar und nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinierbar. Barauszahlungen sind ausgeschlossen.